Electronic Porn No. 101
Okt20

Electronic Porn No. 101

Sooo, nachdem wir alle das Jubiläum (für die Unwissenden: die letzte Electronic Porn war die Hundertste) gut überstanden haben, kehrt auch hier nun wieder der Alltag ein. Moooment… nur fast: Freunde und Kenner der Musik verbinden natürlich auch mit der Zahl 101 ein durchaus erwähnenswertes und feierwürdiges Ereignis. Na? Was war denn da? Naaa… naaa… Ihr kommt drauf… Gaaanz genau. Und genau deshalb haben wir auch direkt unsere Jungs von der Depeche Mode Party (die nächste ist bei uns übrigens am 10.12.) angehauen, ob sie nicht einen Floor mit den Klängen der sympathischen Lieblingsband aus Basildon füllen wollen. Und was glaubt ihr was? Die haben tatsächlich zugesagt. Der Rote Faden und Data sind mit von der Partie! Ist das nicht wunderbar? Ist – das – nicht – wun-der-bar? IST ES! Aber auch dieses Schmankerl stellt für die Herren und DJs Andypendent, Sascha und Axel natürlich absolut keinen Grund dar, das Feld kampflos zu räumen und auf ihren Floors auch nur ein klitzekleines bisschen weniger Gas zu geben. Da könnt Ihr – wie üblich – zu Peitsche und/oder Zuckerbrot das Tanzbein schwingen. Wer kann da noch nein...

Mehr
Konzert mit Kleister (Mannheim/ DE) – danach Jam-Session
Okt20

Konzert mit Kleister (Mannheim/ DE) – danach Jam-Session

Kleister, verehrtes Publikum. Hier ist alles live! Die Katze von Beethoven hatte sechs Leben, Ludwig von Beathoven hat sechs Hände und zwei doppelte Gehirnhälften, mit denen er simultan ein Nordpianophon, einen Synthi und eine Loopstation maltretiert, nicht zu schweigen von seiner Beatbox, die jeden Drumcomputer alt aussehen lässt. Daneben Textschreiberling und Rapper Heinrich von Kleister! Was hat der Mensch für Lungenflügel? Diese Bühnenshow artet gehörig aus. Seine Texte sind inspiriert von allem, was er sich zusammengelesen hat, genial kombiniert und mit Struktur, die sich wie eine Seilwinde durch die Zeilen fräst. Ob man das Hip-Hop nennen kann? Spielt keine Rolle. Diese zwei Typen auf der Bühne zu sehen ist mit nichts zu vergleichen, also kommt zahlreich und bringt die Familie! Im Anschluss gibt es eine...

Mehr
UNDERtheGROUND – Men of Power
Okt20

UNDERtheGROUND – Men of Power

MEN of POWER Geburtstagskind BR.1 läßt die Korken knallen. Das heißt, geballte Techno Power von SATIVAE REC., DROUGHT, TRESOR REC, DON´T REC: TOBIAS SCHMIDT (live) aus Brighton ala „Stammheim“ (Kassel) und dem berüchtigten „Quadrat“ (Giessen).Des Weiteren aus Hamburg eingeflogen SNORK ENTERPRISES label-chef SYNTAX ERROR, von unserem Exil Label mit Giessener Roots!Dazu LEROY COSTA und the one and only HIHAT HELGA am sich kreisenden Hochgeschwindigkeits-Disco-Vinyl-Rotations-Gerät.90`s oldschool wonky techno gepaart satten Detroit Techno Beats und freshem snorky Sound! Der 2.floor wird angeführt von COLIN PETERS (technodisco, wetzlar), dem Techhouse Traum-Duett DINO ISLAMAGIC & DUSTIN TIME, dem stadtbekannten Strassen-Dj SCUMDOG b2b DVM, bekannt von der STAINED aus Frankfurt und dem neuen Stern am Techhouse Himmel DJ MULO. check das Ding! Es wird laut und dirty! Shorty below: Snork Enterprises Floor:Tobias Schmidt Live (Tresor, Don´t Recordings, UK)Syntax Error (Snork Enterprises, Wakkler Rec., UNDERtheGROUND, Hamburg)Hihat Helga (Bloody Ear Crew, Giessen)BR.1 & Leroy Costa (Men of Power) Wald & Wiese Floor:Colin Peters (Technodisco, Wetzlar)MuloDustin Time & Dino Islamagic (UNDERtheGROUND)Scumdog & DVM (Wald & Wiese, Stained...

Mehr
80’s Flashback
Okt20

80’s Flashback

Sie gelten als das Jahrzehnt des schlechten Geschmacks: die 1980er Jahre. Doch damit tut man der Zeit, die uns die Neue Deutsche Welle, den Zauberwürfel und MTV brachte, Unrecht. Musikalisch lieferte die Epoche zwischen 1980 und 1989 jede Menge Trends und beeinflusst Künstler bis heute. Gleich zu Beginn des Jahrzehnts entwickelte sich aus dem Punk der späten 1970er ein neuer Stil namens New Wave. Und Visage („Fade To Grey“), OMD („Maid Of Orleans“) oder Ultravox („Vienna“) gaben mit ihren minimalistischen und kühlen elektronischen Beats den Rhythmus für die kommenden Jahre vor.Mit dem Nummer-eins-Hit „Blue Monday“ markierten New Order 1983 den Höhe- und Wendepunkt dieses Genres. Längst hatte der Mainstream den Stil adaptiert und zu opulenten Sounds aufgeblasen. Ab 1984 feierten Acts wie Dead Or Alive („You Spin Me Round“), Alphaville („Big In Japan“) oder Frankie Goes To Hollywood („Relax“) mit tanzbaren Synthipop-Hits die großen Erfolge. Überhaupt ? denkt man an die Musik der Achtziger zurück ? scheint alles im Discofox-Takt zu schaukeln. Italo-Disco, benannt nach seinem vorrangigen Produktionsstandort, war das Synonym für billig hergestellte Tanzmusik. Prominentes Beispiel: Gazebo mit „I Like Chopin“ (1983). Das britische Produzentengespann Stock, Aitken, Waterman schickte den Sänger Rick Astley („Never Gonna Give You Up“) ins Rennen um Tanzflächenpräsenz und in der Bundesrepublik schlug die Stunde von Dieter Bohlen (Modern Talking). Dabei hatten die 1980er Jahre hierzulande doch so vielversprechend begonnen. Die Jahre 1981 bis 1983 waren als Zeit der „Neuen Deutschen Welle“ in die Geschichtsbücher eingegangen. Zuerst für Punk- und New-Wave-Bands wie Fehlfarben, Abwärts oder DAF gebraucht, wurde der Begriff aber nach deren steigender Popularität recht schnell inflationär beansprucht. Immer mehr Musiker drängten in diese Sparte, die mit Nena („99 Luftballons“), Peter Schilling („Major Tom“) oder Trio („Da da da“) neue Stars hervorbrachte. Weil die Plattenfirmen aber bald alles produzierten, was auf Deutsch sang, verflachte die Qualität und das Ende der NDW war absehbar. Getränke Special: As-CoApfelkornAmaretto-KirschVisuell gibt es das schlimmste 80er auf...

Mehr
Blaue Wiese w/ Juli N More (Sisyphos) & Anna Schreit (Berlin)
Okt20
Mehr
25 Jahre Pestpocken Festival
Okt20
Mehr
25 Jahre Pestpocken Festival
Okt20
Mehr
Depeche Mode Party
Sep21

Depeche Mode Party

Nach dem erfolgreichen Relaunch im Mai ist die Depeche Mode Party im MUK Gießen zurück!Am 08.10.2022 laden euch DJ Der Rote Faden und DJ Tom 101 (bekannt von der Excited Celebration/MTW Offenbach, der DM Party im Final Destination Club/Frankfurt, in der Linie 9, Darmstadt oder dem Depeche Boot/Frankfurt) in das MUK nach Gießen ein, um Depeche Mode zu feiern. Voller Vorfreude auf das neue Album und die Tour, die nach vielen Gerüchten in 2023 zu erwarten sind. Daneben gibt?s wie immer das Beste vom Pop & Wave der 80er plus einiger Synthpop und Electro-Perlen. Los geht’s ab 22.00 Uhr. Getanzt wird wie immer bis in den frühen Morgen. Also: nicht verpassen! Und schon mal notieren: Am 10.12.2022 ist die nächste Depeche Mode Party im MUK bereits...

Mehr
Save the Date Erstsemester Party
Sep27

Save the Date Erstsemester Party

Am 06.10. starten wir gemeinsam mit unseren Erstis in das Wintersemester 22/23.Dafür könnt ihr am 04.10. und am 05.10. von 12-14 Uhr an der Mensa Karten kaufen – aber nur solange der Vorrat reicht!Die restlichen Karten wird es dann an der Abendkasse vor dem MuK geben.Als Special gibt’s Pfeffi bis 0:00 Uhr für 1 Euro. Früh da sein lohnt sich also.Wir freuen...

Mehr
Electronic Porn No. 100
Sep05

Electronic Porn No. 100

Ja, richtig gelesen: 100 (in Worten HUNDERT)! Kaum zu glauben, die Electronic Porn wird dreistellig. Hm… so lang ist das doch noch gar net her? Ich kann mich noch wie heute erinnern, als… ach, lassen wir das! Auch beim Jubiläum wird natürlich mit bester Musik und gutgelaunten (je später der Abend, desto besser vermutlich) DJs gefeiert, wie man es seit jeher gewohnt ist. Vielleicht sogar noch ne Schippe drauf. Und wer beim Feiern noch an später denkt, kann sich beim exklusiven CD- und Merchstand von De Luidspreker mit allerlei schönen Dingen für daheim (und natürlich überall sonst) eindecken. Wir freuen uns. Auf euch, auf die Party und auf die nächsten...

Mehr
Flow Markt
Jul12

Flow Markt

FLOW MARKT Am Sonntag, den 28. August um 12.00 Uhr, laden wir zu unserem Open Air Kunst- und Trödelmarkt ein, der Eintritt ist frei. Euch erwartet ein bunter Tag mit kühlen Drinks, heißer Bratwurst, Jam, Tanz und Verkaufsständen von Kunst bis Trödel aller Art. Das kulturelle Rahmenprogramm liefern dieses Jahr unsere Flamencogruppe „ALMA GITANA“, die Boogie-Woogie Tanzgruppe vom „1. ROCK’N’ROLL CLUB GIESSEN E.V.“ und die Trommelgruppe „BLOCO BAIANO“. Wer daran interessiert ist, unseren FLOW-MARKT mitzugestalten und einen Stand zu machen, kann uns per E-Mail kontaktieren: flow-markt@muk-giessen.de Wir freuen uns auf einen tollen Markt! Euer...

Mehr
FÄLLT AUS – 80s Flashback
Jul12

FÄLLT AUS – 80s Flashback

Zu unserem großen Bedauern müssen wir die für heute geplante 80er Party aus organisatorischen Gründen absagen. Wir hätten sehr gerne mit euch gefeiert, aber leider ist es uns nicht gelungen, kurzfristige personelle Ausfälle zu kompensieren. Wir haben alles versucht, aber in der Kürze der Zeit war nichts zu machen,...

Mehr
80s Flashback
Jun13

80s Flashback

Sie gelten als das Jahrzehnt des schlechten Geschmacks: die 1980er Jahre. Doch damit tut man der Zeit, die uns die Neue Deutsche Welle, den Zauberwürfel und MTV brachte, Unrecht. Musikalisch lieferte die Epoche zwischen 1980 und 1989 jede Menge Trends und beeinflusst Künstler bis heute. Gleich zu Beginn des Jahrzehnts entwickelte sich aus dem Punk der späten 1970er ein neuer Stil namens New Wave. Und Visage („Fade To Grey“), OMD („Maid Of Orleans“) oder Ultravox („Vienna“) gaben mit ihren minimalistischen und kühlen elektronischen Beats den Rhythmus für die kommenden Jahre vor.Mit dem Nummer-eins-Hit „Blue Monday“ markierten New Order 1983 den Höhe- und Wendepunkt dieses Genres. Längst hatte der Mainstream den Stil adaptiert und zu opulenten Sounds aufgeblasen. Ab 1984 feierten Acts wie Dead Or Alive („You Spin Me Round“), Alphaville („Big In Japan“) oder Frankie Goes To Hollywood („Relax“) mit tanzbaren Synthipop-Hits die großen Erfolge. Überhaupt – denkt man an die Musik der Achtziger zurück – scheint alles im Discofox-Takt zu schaukeln. Italo-Disco, benannt nach seinem vorrangigen Produktionsstandort, war das Synonym für billig hergestellte Tanzmusik. Prominentes Beispiel: Gazebo mit „I Like Chopin“ (1983). Das britische Produzentengespann Stock, Aitken, Waterman schickte den Sänger Rick Astley („Never Gonna Give You Up“) ins Rennen um Tanzflächenpräsenz und in der Bundesrepublik schlug die Stunde von Dieter Bohlen (Modern Talking). Dabei hatten die 1980er Jahre hierzulande doch so vielversprechend begonnen. Die Jahre 1981 bis 1983 waren als Zeit der „Neuen Deutschen Welle“ in die Geschichtsbücher eingegangen. Zuerst für Punk- und New-Wave-Bands wie Fehlfarben, Abwärts oder DAF gebraucht, wurde der Begriff aber nach deren steigender Popularität recht schnell inflationär beansprucht. Immer mehr Musiker drängten in diese Sparte, die mit Nena („99 Luftballons“), Peter Schilling („Major Tom“) oder Trio („Da da da“) neue Stars hervorbrachte. Weil die Plattenfirmen aber bald alles produzierten, was auf Deutsch sang, verflachte die Qualität und das Ende der NDW war absehbar. Getränke Special: As-CoApfelkornAmaretto-KirschVisuell gibt es das schlimmste 80er auf...

Mehr
Electronic Porn No. 99
Mrz22

Electronic Porn No. 99

Es wird nun aber auch wirklich sowas von Zeit! Jawoll – Die E-Porn ist zurück! Unter dem Motto „the very best of synthetic sounds“ darf die alte Dame eeendlich wieder mit EBM, Future Pop, Industrial und mehr… zum Tanz bitten. Auf dem Softcore Floor gibt’s, wie mittlerweile aus grauer Vorzeit gewohnt, gefällige Klänge, frisch serviert von unserem unbeschreiblich attraktiven DJ-Gespann Andypendent und DeLuid (Noize of Life, De Luidspreker). Hier kann man tanzen! Wem es dort zu „poppig“ ist, sei der Darkfloor wärmstens empfohlen. Hier sorgt DJ Tatjana (Das Bett) für das richtige musikalische Fundament. Hier kann man tanzen! Tja, und die gaaanz Hartgesottenen sollten sich dann vielleicht den Hardcore Floor zu Gemüte führen. DJ Axel (YWI-YGI) kann man bestimmt Einiges vorwerfen, aber zuviel Harmonie zählt ganz gewiss nicht dazu! Hier gibt’s ohne Wenn und Aber ordentlich auf die Ohren. Hier kann man tanzen! Wenn man sich...

Mehr
Depeche Mode Party
Apr08

Depeche Mode Party

Depeche Mode Party – 101 Spezial Depeche Mode kehren nach Gießen zurück!Ok, nicht die Band, aber immerhin eine Depeche Mode Party – Leider mussten wir die Premiere pandemiebedingt verschieben, denn eigentlich war die erste DM Party in Gießen nach längerer Durststrecke zum Blu Ray Release unserer allseits geliebten Livescheibe 101 geplant. Nun ist es aber soweit:Am 14.05.2022 laden euch DJ Der Rote Faden und DJ Data (bekannt von der Excited Celebration/MTW Offenbach, der DM Party im Final Destination Club/Frankfurt oder dem Depeche Boot/Frankfurt) in das MUK nach Gießen ein, um Depeche Mode und insbesondere das Live-Album 101 zu feiern. Wir zeigen den kompletten Film und stellen die Songs des Albums bei der Party in den Vordergrund. Natürlich ohne die zahlreichen anderen Hits von Depeche Mode zu vernachlässigen. Daneben gibt’s wie immer das Beste vom Pop & Wave der 80er plus einiger Synthpop und Electro-Perlen. Los geht’s ab 22.00 Uhr. Getanzt wird wie immer bis in den frühen Morgen. Also: nicht verpassen! Und das Beste: Einmal ist uns nicht genug! Die nächsten Termine könnt ihr euch schon einmal fett im Kalender notieren: Am 08.10.2022 und 10.12.2022 sind die nächsten Depeche Mode Partys im MUK bereits...

Mehr
Blauer Samstag Terrassen Opening
Apr21

Blauer Samstag Terrassen Opening

Wir machen wieder blau und eröffnen die Frischluftsaison. Ein langer Tag und eine noch längere Nacht erwarten euch, wenn Undertheground und die RDS-Crew in die Terrassensaison starten.In alter Daydrinking-Manier öffnen wir ab 14 Uhr den Außenbereich mit Sektempfang und Open-Air Dancefloor.Ab 23 Uhr gehts dann rein, um auf zwei Floors bis zum nächsten Tag zu tanzen. Sektempfang solange der Vorrat reicht. Ab 14 Uhr Freiluftterrasse: – Casimir von Oettingen (Bladehouse/ Station Endlos/ Berlin)– Jack Disout (Rockdenshit)– Doepp&Dietz (Blauer Samstag)– Bobby*Innenstadt (Disco Volante) Ab 23 Uhr Café: – Brevis Bounce (Roots of Groove)– Don Andrés (Diskolusion/ Berlin)– Jérôme Jordan (Rockdenshit/ Roots of Groove) Ab 23 Uhr Blauer Saal – Tante Kante (club.loyal/ Wiesbaden)– Scumdog (Undertheground)– Mehagi (Wald&Wiese)– JANSN (Wald&Wiese) Wir freuen uns, mit euch dieses Date zu rocken… In LiebeRDS Crew,...

Mehr
RAWK pres. Akki & Kerstin Eden
Apr21

RAWK pres. Akki & Kerstin Eden

RAWK kommt für den nächsten RAVEnach Gießen! Blauer Saal: KERSTIN EDENAKKIÉtienne Café: Tobi LackKristina ArndtMax NammertSearch

Mehr
80s Flashback
Feb24

80s Flashback

Sie gelten als das Jahrzehnt des schlechten Geschmacks: die 1980er Jahre. Doch damit tut man der Zeit, die uns die Neue Deutsche Welle, den Zauberwürfel und MTV brachte, Unrecht. Musikalisch lieferte die Epoche zwischen 1980 und 1989 jede Menge Trends und beeinflusst Künstler bis heute.Gleich zu Beginn des Jahrzehnts entwickelte sich aus dem Punk der späten 1970er ein neuer Stil namens New Wave. Und Visage („Fade To Grey“), OMD („Maid Of Orleans“) oder Ultravox („Vienna“) gaben mit ihren minimalistischen und kühlen elektronischen Beats den Rhythmus für die kommenden Jahre vor.Mit dem Nummer-eins-Hit „Blue Monday“ markierten New Order 1983 den Höhe- und Wendepunkt dieses Genres. Längst hatte der Mainstream den Stil adaptiert und zu opulenten Sounds aufgeblasen. Ab 1984 feierten Acts wie Dead Or Alive („You Spin Me Round“), Alphaville („Big In Japan“) oder Frankie Goes To Hollywood („Relax“) mit tanzbaren Synthipop-Hits die großen Erfolge.Überhaupt – denkt man an die Musik der Achtziger zurück – scheint alles im Discofox-Takt zu schaukeln. Italo-Disco, benannt nach seinem vorrangigen Produktionsstandort, war das Synonym für billig hergestellte Tanzmusik. Prominentes Beispiel: Gazebo mit „I Like Chopin“ (1983). Das britische Produzentengespann Stock, Aitken, Waterman schickte den Sänger Rick Astley („Never Gonna Give You Up“) ins Rennen um Tanzflächenpräsenz und in der Bundesrepublik schlug die Stunde von Dieter Bohlen (Modern Talking).Dabei hatten die 1980er Jahre hierzulande doch so vielversprechend begonnen. Die Jahre 1981 bis 1983 waren als Zeit der „Neuen Deutschen Welle“ in die Geschichtsbücher eingegangen. Zuerst für Punk- und New-Wave-Bands wie Fehlfarben, Abwärts oder DAF gebraucht, wurde der Begriff aber nach deren steigender Popularität recht schnell inflationär beansprucht. Immer mehr Musiker drängten in diese Sparte, die mit Nena („99 Luftballons“), Peter Schilling („Major Tom“) oder Trio („Da da da“) neue Stars hervorbrachte. Weil die Plattenfirmen aber bald alles produzierten, was auf Deutsch sang, verflachte die Qualität und das Ende der NDW war absehbar. Getränke Special:As-CoApfelkornAmaretto-Kirsch Visuell gibt es das Schlimmste der 80er auf...

Mehr
SPRING TOUR 2022: Konzert J.R. Bathoorn (NL) & James Bar Bowen (GB) – anschließend Open Jam
Apr21

SPRING TOUR 2022: Konzert J.R. Bathoorn (NL) & James Bar Bowen (GB) – anschließend Open Jam

ZiBB meets M.u.K. – gemeinsames Doppelfeature im M.u.K. – Eintritt frei J.R. Bathoorn (NL) Accordionist and folk singerGreek, Russian, Yiddish & Balkan music. Ecstatic melodies, uplifting accordion riffs, emotional story songs, passionate traditional music you can drink, cry and dance to! James Bar Bowen (GB) akustik Folkpunk-Singer/SongwriterSowohl im Punkrock und Antifaschismus als auch in den Folktraditionen der Britischen Inseln tief verwurzelt, sitzt James Bar Bowen zwischen den Stühlen und zeigt sich als charismatischer Künstler, der euch auf eine Reise ins Herz des poetischen, politischen Songwriting mitnimmt. ? Neben all dem Ernst wird es auch mehr als genug zum Lachen geben. Im Anschluss findet eine Jam-Session/Open Stage statt. Kooperationsveranstaltung des M.u.K und des ZiBB. Einlass mit 3G-RegelungZum Konzert bitten wir darum, eine Maske zu tragen und nur am Platz...

Mehr
KATZENTEXTE AM KA(TE)RFREITAG
Mrz22

KATZENTEXTE AM KA(TE)RFREITAG

„Die Katze hängt an nichts und ist elastisch. Der Dichter, der Künstler ist wie die Katze, er hängt an nichts und ist elastisch. Drei Genies, der Dichter, die Katze, das Weib! Der Dichter wird müde, hängt sich an etwas. Das Weib wird müde, hängt sich an etwas. Die Katze bleibt elastisch.“– Peter AltenbergGlaubt man den Schriftstellern (das sollte man übrigens nie tun), sind Katzen unmoralisch, faul, sadistisch, mit dem Teufel im Bunde, verwandeln sich in Frauen, verführen Männer, bringen unbescholtene Bürger dazu, ihre Heimatstadt vollständig niederzubrennen, und schmecken scheußlich in Pasteten… Ein Abend mit heiteren und ernsten Texten, die unterschiedlicher kaum sein könnten, handeln sie doch von diesem merkwürdigen Katzenwesen, dem trotz oder gerade wegen seiner neun Leben so unglaublich schwer beizukommen ist.Szenische Lesung mit Pedro...

Mehr
80s Flashback
Feb24

80s Flashback

Sie gelten als das Jahrzehnt des schlechten Geschmacks: die 1980er Jahre. Doch damit tut man der Zeit, die uns die Neue Deutsche Welle, den Zauberwürfel und MTV brachte, Unrecht. Musikalisch lieferte die Epoche zwischen 1980 und 1989 jede Menge Trends und beeinflusst Künstler bis heute.Gleich zu Beginn des Jahrzehnts entwickelte sich aus dem Punk der späten 1970er ein neuer Stil namens New Wave. Und Visage („Fade To Grey“), OMD („Maid Of Orleans“) oder Ultravox („Vienna“) gaben mit ihren minimalistischen und kühlen elektronischen Beats den Rhythmus für die kommenden Jahre vor.Mit dem Nummer-eins-Hit „Blue Monday“ markierten New Order 1983 den Höhe- und Wendepunkt dieses Genres. Längst hatte der Mainstream den Stil adaptiert und zu opulenten Sounds aufgeblasen. Ab 1984 feierten Acts wie Dead Or Alive („You Spin Me Round“), Alphaville („Big In Japan“) oder Frankie Goes To Hollywood („Relax“) mit tanzbaren Synthipop-Hits die großen Erfolge.Überhaupt – denkt man an die Musik der Achtziger zurück – scheint alles im Discofox-Takt zu schaukeln. Italo-Disco, benannt nach seinem vorrangigen Produktionsstandort, war das Synonym für billig hergestellte Tanzmusik. Prominentes Beispiel: Gazebo mit „I Like Chopin“ (1983). Das britische Produzentengespann Stock, Aitken, Waterman schickte den Sänger Rick Astley („Never Gonna Give You Up“) ins Rennen um Tanzflächenpräsenz und in der Bundesrepublik schlug die Stunde von Dieter Bohlen (Modern Talking).Dabei hatten die 1980er Jahre hierzulande doch so vielversprechend begonnen. Die Jahre 1981 bis 1983 waren als Zeit der „Neuen Deutschen Welle“ in die Geschichtsbücher eingegangen. Zuerst für Punk- und New-Wave-Bands wie Fehlfarben, Abwärts oder DAF gebraucht, wurde der Begriff aber nach deren steigender Popularität recht schnell inflationär beansprucht. Immer mehr Musiker drängten in diese Sparte, die mit Nena („99 Luftballons“), Peter Schilling („Major Tom“) oder Trio („Da da da“) neue Stars hervorbrachte. Weil die Plattenfirmen aber bald alles produzierten, was auf Deutsch sang, verflachte die Qualität und das Ende der NDW war absehbar. Getränke Special:As-CoApfelkornAmaretto-Kirsch Visuell gibt es das Schlimmste der 80er auf...

Mehr
Electronic Porn Party No. 99
Nov08
Mehr
Studio Party 4.0
Nov08

Studio Party 4.0

Der Partyexzess im Stil der 1970er Jahre geht in die nächste Runde: Nach 10 Jahren kreativer Pause findet eine Sonderedition der ehemaligen Kultparty im aktuellen Gewand statt. Auf dem Programm stehen gut gemixte Funk-, Disco- & Partytracks der vergangenen 50 Jahre…Freak out! Im Elektronik-Floor im Basement bestimmen Deep-, Tech- & Elektrohouse den Rhythmus der Nacht. Die Zeremonienmeister sind Arne Erdmann (Köln) und DJ Chill-e (FFM). Bis 23 UHR ist der Eintritt FREI! Wie bei all unseren Veranstaltungen, gilt auch hier natürlich die 2G-Regelung, mitfeiern darf leider nur, wer geimpft oder genesen...

Mehr